Forschungskolloquium Medizinische Psychologie SoSe 2025 Standard Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen. Liebe Besucher*innen des Forschungskolloquiums, mit dieser Befragung möchten wir die folgende Veranstaltung evaluieren: Forschungskolloquium Medizinische Psychologie | Sommersemester 2025 Die Bewertung sollte sich nur auf die besuchten Veranstaltungen beziehen. Die Beantwortung der Fragen dürfte nicht mehr als ein paar Minuten in Anspruch nehmen. Am Ende des Bogens ist Platz für offene Anmerkungen. Die Daten werden anonym gespeichert. Die Evaluation ist essentiell für das Fortbestehen und Weiterentwicklung dieser Veranstaltung, deswegen wären wir für einen hohen Rücklauf sehr dankbar. Vielen Dank! Dies ist eine anonyme Umfrage. In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt. Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen. (Dies ist eine Pflichtfrage.) Die im Kolloquium behandelten Themen waren insgesamt... Bitte wählen Sie eine der folgenden Antworten: zu allgemein eher zu allgemein gerade richtig eher zu spezifisch zu spezifisch (Dies ist eine Pflichtfrage.) Der Schwierigkeitsgrad des Kolloquiums war insgesamt... Bitte wählen Sie eine der folgenden Antworten: zu niedrig eher zu niedrig gerade richtig eher zu hoch zu hoch (Dies ist eine Pflichtfrage.) Die Inhalte des Kolloquiums waren insgesamt... Bitte wählen Sie eine der folgenden Antworten: zu bekannt eher zu bekannt gerade richtig eher zu fremd zu fremd (Dies ist eine Pflichtfrage.) Der Diskussionsteil im Kolloquium war insgesamt… Bitte wählen Sie eine der folgenden Antworten: zu klein eher zu klein gerade richtig eher zu groß zu groß (Dies ist eine Pflichtfrage.) Die Vortragenden erklärten die Sachverhalte verständlich. Bitte wählen Sie eine der folgenden Antworten: trifft voll und ganz zu trifft weitgehend zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft weitgehend nicht zu trifft überhaupt nicht zu (Dies ist eine Pflichtfrage.) Die Vortragenden regten zu kritischem Mitdenken an. Bitte wählen Sie eine der folgenden Antworten: trifft voll und ganz zu trifft weitgehend zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft weitgehend nicht zu trifft überhaupt nicht zu (Dies ist eine Pflichtfrage.) Die Vortragenden waren im Umgang mit den Besuchenden respektvoll. Bitte wählen Sie eine der folgenden Antworten: trifft voll und ganz zu trifft weitgehend zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft weitgehend nicht zu trifft überhaupt nicht zu (Dies ist eine Pflichtfrage.) Die Vortragenden waren motiviert. Bitte wählen Sie eine der folgenden Antworten: trifft voll und ganz zu trifft weitgehend zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft weitgehend nicht zu trifft überhaupt nicht zu (Dies ist eine Pflichtfrage.) Ich fand das Kolloquium insgesamt... Bitte wählen Sie eine der folgenden Antworten: voll und ganz interessant weitgehend interessant eher interessant eher uninteressant weitgehend uninteressant überhaupt nicht interessant (Dies ist eine Pflichtfrage.) Mit dem Kolloquium bin ich insgesamt... Bitte wählen Sie eine der folgenden Antworten: voll und ganz zufrieden weitgehend zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden weitgehend unzufrieden überhaupt nicht zufrieden (Dies ist eine Pflichtfrage.) In diesem Semester fand ich diese Veranstaltung am besten: Bitte wählen Sie eine der folgenden Antworten: Identifikationsbasierter metakognitiver/mentalisierungsbasierter Zweifel und demokratische Tendenzen (Michael Reininger, 22.04.2025) Digitale Gesundheitsanwendungen auf dem Prüfstand: Erfahrungen mit dem Fast-Track Verfahren des BfArM (Jörg Dirmaier und Eva Christalle, 06.05.2025) Innovationen in der Datensynthese: Der Mehrwert von Meta-Analysen von individuellen Personendaten (IPD-MA) am Beispiel digitaler Interventionen für Menschen mit psychischen Störungen (Lasse Sander, 20.05.2025) Erfassung und Analyse Intensiver Längsschnittdaten in Forschung und Praxis: Beispielprojekte und Erfahrungsaustausch (Saskia Scholten, 03.06.2025) Von der Netzwerktheorie zur Prozessbasierten Psychotherapie (Philipp Klein, 17.06.2025) Including people with lived experience in our Research Centre: 20 years of Patient and Public Involvement (Julia Jones und Elspeth Mathie, 08.07.2025) Todeswünsche bei unheilbar Erkrankten – Wie erfassen wir sie? Wie gehen wir damit um? (Kerstin Kremeike, 09.07.2025) Weitere Anmerkungen (Verbesserungsmöglichkeiten, Themenvorschläge für künftige Veranstaltungen usw.) Absenden Zwischengespeicherte Umfrage laden Später fortfahren Bitte bestätigen Sie, dass Sie Ihre Antwort löschen möchten. Umfrage verlassen und Antworten löschen Toggle navigation Zwischengespeicherte Umfrage laden Später fortfahren ×