Herzlich willkommen!
Wir freuen uns über deine Teilnahme an diesem Online-Screening für unsere Studie zum Thema „Erleben von sozialen Situationen im Alltag“. Die Studie wird durch den Fachbereich klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Hamburg durchgeführt.
Wenn du Psychologie studierst und für die Studienteilnahme VP-Stunden über SONA erhalten möchtest und dich bislang noch nicht über SONA angemeldet hast, verwende bitte den folgenden Link, um zu unserer Studienseite auf SONA zu gelangen:
https://unihamburg.sona-systems.com/default.aspx?p_return_experiment_id=2637
Melde dich dort für die Studie an, um die Umfrage auszufüllen. Diesen Tab/Browserfenster kannst du einfach schließen
Ziel und Ablauf der Untersuchung
Mit diesem Online-Screening möchten wir feststellen, ob du an einer Studie teilnehmen kannst, in der wir untersuchen möchten, wie verschiedene Erfahrungen, Gedanken und Gefühle in sozialen Situationen im Alltag von jungen Menschen miteinander zusammenhängen. Dazu bitten wir dich, einige Fragen zu beantworten. Diese Fragen umfassen eine Angabe zum Alter und zu deinen Gedanken und Gefühlen anderen Personen gegenüber. Im Anschluss wirst du zu einer weiteren Umfrage weitergeleitet, in der du deine Kontaktinformationen für die Laborstudie hinterlassen kannst. Wir nehmen Kontakt zu dir auf und du erhältst dann weitere Informationen über die Laborstudie und deren Vergütung. Eine Aufklärung für diese weiterführende Laborstudie findet unabhängig von dieser Erhebung statt und es wird eine gesonderte Einverständniserklärung eingeholt.
Bearbeitungsdauer und Vergütung
Die Bearbeitung des Online-Screenings wird ca. 5-10 Minuten in Anspruch nehmen. Für das Online- Screening kannst du leider keine Vergütung erhalten. Wenn du nach dem Screening weiter an der Studie teilnimmst, erhältst du eine Vergütung von 11€ pro Stunde. Insgesamt kannst du bis zu 80€ für die Teilnahme erhalten.
Freiwilligkeit
Die Teilnahme an diesem Online-Screening ist freiwillig. Du kannst die Teilnahme jederzeit und ohne Angabe von Gründen beenden, ohne dass dir daraus Nachteile entstehen. Schließe hierzu einfach das Browserfenster.
Anonymität und Datenschutz
Die Erhebung der oben beschriebenen Daten erfolgt anonymisiert, d.h. an keiner Stelle wird dein Name oder Adresse erfragt. Die Antworten und Ergebnisse werden unter einem persönlichen Codewort pseudonymisiert gespeichert, das du selbst anhand einer Regel erstellst und das außer dir niemand kennt. Die Regel zur Erstellung des Codeworts wird dir anschließend präsentiert. Die pseudonymisierten Daten des Screenings werden mindestens 10 Jahre gespeichert. Du kannst auch nach Abschluss des Screenings jederzeit die Löschung deiner Daten verlangen. Dazu musst du uns nur dein Codewort nennen. Bei Interesse und Eignung für eine weiterführende Studienteilnahme, wirst du zu einer weiteren Umfrage weitergeleitet, bei der wir deine Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) erfragen. Diese Kontaktdaten werden streng getrennt von den Umfragedaten des Online-Screenings gespeichert und aufbewahrt und eine Zuordnung ist nicht möglich. Über die Kontaktdaten können wir dich kontaktieren, um einen Termin für die Studie und weitere Aufklärung zu vereinbaren. Alle an der Durchführung unserer Studie beteiligten Personen unterliegen der Schweigepflicht und sind dem Datengeheimnis verpflichtet. Die Auswertung und Nutzung der Daten durch die Studienleitung und ihre Mitarbeiter:innen erfolgt in pseudonymisierter Form.
Die Einwilligung gilt unter der Gewährleistung der folgenden Rechte nach der EU-Datenschutzgrundverordnung:
Gemäß Art. 13 Abs.2 lit. b der Datenschutzgrundverordnung hast du das Recht auf
• Auskunft (Art 15 DSGVO und §34 BDSG)
• Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art 16-18 DSGVO und §35 BDSG)
• Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO)
• Widerspruch (Art. 21 DSGVO und §36 BDSG)
Möchtest du eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wende dich bitte an die Projektleitung:
M.Sc. Katharina Winkler
Universität Hamburg, Klinische Psychologie und Psychotherapie
Von-Melle-Park 5, 20146 Hamburg
Tel.: 49 40 42838-5365
E-Mail: katharina.winkler@uni-hamburg.de
Weiterhin hast du das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen:
Die zuständige Landesbehörde für Datenschutz in Hamburg mit dem Serviceportal findest du unter: https://datenschutz-hamburg.de/
Verantwortlicher für die Verarbeitung der Daten ist:
Der Präsident der Universität Hamburg
Mittelweg 177, 20148 Hamburg
E-Mail: praesident@uni-hamburg.de
Der:die behördlich zuständige Datenschutzbeauftragte ist:
Datenschutzbeauftragter der Universität Hamburg
Mittelweg 177, 20148 Hamburg
E-Mail: datenschutz@uni-hamburg.de