Studieninformationen und Hinweise zum Datenschutz
zur Online-Umfrage: "Überwindung von Sprachbarrieren im Gesundheitswesen: Einsatz und Erfahrungen mit Übersetzungstools”
Was ist das Ziel der Studie?
Diese Studie untersucht die Erfahrungen von Gesundheitsfachpersonen mit Übersetzungstechnologie in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens und der psychosozialen Versorgung, insbesondere in Situationen, in denen Sprachbarrieren die Kommunikation mit Patient:innen und Klient:innen mit psychischen Gesundheitsproblemen beeinträchtigen. Ziel ist es, Herausforderungen, Vorteile und Faktoren zu identifizieren, die den Einsatz dieser Tools beeinflussen. Aufgrund des Konsortiums des internationalen Forschungsprojekts wird die Umfrage in Deutschland, Rumänien, den Niederlanden und Südafrika durchgeführt. Die Ergebnisse werden Gesundheitsfachpersonen dabei unterstützen, die Versorgung von Dienstleistungsnutzern mit unterschiedlichen Sprachbedürfnissen zu verbessern.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
Gesundheitsfachpersonen ab 18 Jahren, die bei der Versorgung von Patient:innen und Klient:innen mit Kommunikationsproblemen aufgrund von Sprachbarrieren konfrontiert sind. Dazu gehören unter anderem Ärztliches und Pflegepersonal, Notfallsanitäter:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen und andere Fachkräfte, die in der Gesundheits- und psychosozialen Versorgung tätig sind.
Wie wird die Umfrage durchgeführt?
- Die Umfrage ist anonym. Das bedeutet, dass Ihre Angaben vertraulich behandelt werden. Es können keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden.
- Wir sind an Ihrer persönlichen Meinung interessiert. Es gibt keine „richtigen” oder „falschen” Antworten. Wenn Ihnen die Entscheidung für eine Antwort schwerfällt, geben Sie bitte die erste Antwort, die Ihnen in den Sinn kommt.
- Bitte versuchen Sie, alle Fragen vollständig zu beantworten (sofern möglich).
- Wir schätzen, dass das Ausfüllen der Umfrage etwa 5 bis 10 Minuten dauern wird.
- Die Teilnahme an der Online-Umfrage ist vom 30.09. - 30.11.2025 möglich.
- Die Online-Umfrage wird mit dem Online-Umfrage-Tool „LimeSurvey” (Lizenz der Universität Hamburg) durchgeführt.
Risiken und Vorteile der Teilnahme:
Es gibt keine Anzeichen dafür, dass die Teilnahme an der Studie mit Nachteilen oder Risiken verbunden ist. Durch die Teilnahme sind keine direkten persönlichen oder medizinischen Vorteile zu erwarten. Die zuständige Ethikkommission (Lokale Psychologische Ethikkommission, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Deutschland, LPEK-0935) hat dieses Forschungsprojekt ethisch und rechtlich geprüft und genehmigt.
Für die Teilnahme an dieser Studie wird keine finanzielle Entschädigung oder sonstige Vergütung gewährt.
Freiwilligkeit und Widerrufsrecht:
Sie nehmen mit Ihrer Einwilligung an der Online-Umfrage teil. Ihre Teilnahme ist freiwillig und anonym. Eine Nichtteilnahme hat für Sie keine Nachteile zur Folge. Sie können die Umfrage jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile für Sie widerrufen. Wir verwenden die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erhobenen Studiendaten.
Verwendung der Studiendaten
Die im Rahmen der Studie nach Ihrer Einwilligung erhobenen Daten unterliegen den Vertraulichkeits- und Datenschutzbestimmungen gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Die Teilnahme ist vollständig anonymisiert. Ihren Umfragedaten wird automatisch eine zufällig generierte ID zugewiesen. Im Rahmen unserer Umfrage werden keine personenbezogenen Daten abgefragt oder gespeichert. Daher ist es nicht möglich, Ihre Person mit den von Ihnen in der Umfrage gemachten Angaben in Verbindung zu bringen. Wenn Sie in Freitextfeldern personenbezogene Daten angeben, werden diese sofort anonymisiert. Zugriff auf die erhobenen Daten haben nur Mitarbeiter, die direkt an der Studie beteiligt sind. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Wir empfehlen den Teilnehmern, auf die Sicherheit und den Schutz ihrer eigenen Computer zu achten und die von ihnen verwendeten Clients vor Malware oder Spyware zu schützen. Die Auswertung und Veröffentlichung der Studienergebnisse in Form eines Projektberichts oder in Fachpublikationen erfolgt ebenfalls in anonymisierter und zusammengefasster Form, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Studienteilnehmer gezogen werden können. Die Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung zur Teilnahme an der Studie.
Haftung, Versicherung
Da es sich nicht um eine Studie zur Prüfung eines neuen Arzneimittels oder Medizinprodukts oder eines neuen Anwendungsbereichs handelt, wird keine spezielle Studienversicherung (Objektversicherung) für die verschuldensunabhängige Haftung abgeschlossen. Die Teilnahme an dieser Umfrage birgt keine bekannten psychischen oder physischen Risiken. Es gelten die allgemeinen Haftungsgrundsätze.
Wenn Sie Fragen zur Online-Umfrage haben, wenden Sie sich bitte an:
|
M. Sc. Annika Kreienbrinck
Studienleitung
University Medical Center Hamburg-Eppendorf
Department of Medical Psychology
Research Group on Migration and Psychosocial Health
Martinistr. 52 (W26)
20246 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 7410 – 56684
E-Mail: a.kreienbrinck@uke.de
|
Die Studie wird durchgeführt vom:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
AG Psychosoziale Migrationsforschung
Prof. Dr. Mike Mösko
Martinistr. 52 (W26)
20246 Hamburg
E-Mail: agpm@uke.de
www.uke.de
Principal Investigator
Martinistr. 52 (W26)
20246 Hamburg
E-Mail: mmoesko@uke.de
www.uke.de/miph
In Kooperation mit:
Babeș-Bolyai University, Romania
University Utrecht, Netherlands
University of Amsterdam, Netherlands
Datenschutz
Es handelt sich vorliegend um eine anonyme Online-Befragung, dennoch sind wir verpflichtet, Sie im Folgenden über alle notwendigen Informationen und datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu Ihrem Einverständnis bezüglich der Teilnahme an dieser Studie aufzuklären. Bitte drucken Sie sich dieses Dokument für Ihre Unterlagen aus.
Wie wir mit Ihren Daten umgehen:
In der Studie werden nur allgemeine Daten zur Beschreibung Ihrer Person erfragt. Personenidentifizierende Angaben wie Ihr Name, Geburtsdatum oder Ihre genaue Wohnadresse werden nicht erfragt. Wir bitten Sie zu Studienzwecken jedoch um folgende Informationen: Ihr Alter; Ihr Geschlecht; das Land, in dem Sie arbeiten; Ihre Ausbildung und Beruf. Darüber hinaus werden wir Ihnen Fragen zu Ihren Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit und Strategien zur Überwindung von Sprachbarrieren stellen. Diese Angaben werden vertraulich ausschließlich zu Forschungszwecken verwendet und nicht an Dritte weitergeleitet. Darauf aufbauende Ergebnisse werden nur zusammengefasst anonym veröffentlicht.
Die im Rahmen der Studie nach Einwilligungserklärung der Studienteilnehmenden erhobenen Daten unterliegen der Schweigepflicht und den datenschutzgesetzlichen Bestimmungen. Sie werden auf Datenträgern im Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in anonymisierter Form gespeichert. Die Aufbewahrungsfrist für die vollständig anonymisierten Daten beträgt mindestens 10 Jahre nach Datenauswertung, bzw. mindestens 10 Jahre nach Erscheinen einer Publikation zu dieser Studie.
Bei der Anonymisierung werden mögliche Identifikationsmerkmale (ggf. eingetragene personenidentifizierende Angaben in Freitextfelder) gelöscht, um die Identifizierung der teilnehmenden Personen auszuschließen. Die Auswertung und die Nutzung der Daten durch die Studienleitung und die Projektmitarbeiter:innen erfolgt in ausschließlich anonymisierter Form. Ihre Daten werden an keine Dritten weitergegeben. Sie selbst sind für den Schutz Ihrer genutzten Clients vor Malware/Spyware verantwortlich. Eine Veröffentlichung der erhobenen Daten im Rahmen der Studie erfolgt ebenfalls vollständig anonymisiert.
Ihre Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
Die im Rahmen der Studie nach Einverständniserklärung des Studienteilnehmers erhobenen persönlichen Daten unterliegen den datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Im Folgenden finden Sie die Datenschutzerklärungen sowie die Informationen über Ihre Rechte gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Artikel 15.
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bildet bei klinischen Studien Ihre freiwillige schriftliche Einwilligung gemäß DSGVO sowie der Deklaration von Helsinki (Erklärung des Weltärztebundes zu den ethischen Grundsätzen für die medizinische Forschung am Menschen) und der Leitlinie für Gute Klinische Praxis. Zeitgleich mit der DSGVO tritt in Deutschland das überarbeitete Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) in Kraft.
Für die Datenverarbeitung verantwortliche Person:
Prof. Dr. Mike Mösko
Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung
Martinistr. 52 (W26)
20246 Hamburg
E-Mail: mmoesko@uke.de
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Studie erhoben, verarbeitet oder ggf. an Dritte übermittelt werden (Aushändigen einer kostenfreien Kopie) (Artikel 15 DSGVO, §34 BDSG-neu).
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen (Artikel 16 und 19 DSGVO).
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, z.B. wenn diese Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind (Artikel 17 und 19 DSGVO, §35 BDSG-neu).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, d.h. die Daten dürfen nur gespeichert, aber nicht verarbeitet werden. Dies müssen Sie beantragen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die für die Datenverarbeitung verantwortliche Person oder an den Datenschutzbeauftragten des UKE (s.u.) (Artikel 18 und 19 DSGVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen für die Studie bereitgestellt haben, zu erhalten. Damit können Sie beantragen, dass diese Daten entweder Ihnen oder, soweit technisch möglich, einer anderen von Ihnen benannten Stelle übermittelt werden (Artikel 20 DSGVO).
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit gegen konkrete Entscheidungen oder Maßnahmen zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art 21 DSGVO, § 36BDSG-neu). Eine solche Verarbeitung findet anschließend grundsätzlich nicht mehr statt.
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Recht auf Widerruf dieser Einwilligung: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist nur mit Ihrer Einwilligung rechtmäßig (Artikel 6 DSGVO). Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird jedoch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weder die Nicht-Teilnahme noch ein Widerruf haben für Sie Nachteile für Ihre Behandlung. Im Falle des Widerrufs müssen Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich gelöscht werden (Artikel 7, Absatz 3 DSGVO).
Es gibt allerdings Ausnahmen, nach denen die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erhobenen Daten weiter verarbeitet werden dürfen, z.B. wenn die weitere Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 b DSGVO).
Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an die für die Datenverarbeitung verantwortliche Person.
Außerdem haben Sie das Recht, Beschwerde bei der/den Aufsichtsbehörde/n einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
|
Datenschutzbeauftragter:
Matthias Jaster
Datenschutzbeauftragter des
Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
040/7410 – 56890
m.jaster@uke.de
|
Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Herr Thomas Fuchs
Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Hamburg
Ludwig-Erhard-Straße 22. 7. OG.
20459 Hamburg
040/42854 - 4040
mailbox@datenschutz.hamburg.de
|