0%
Achtung: Javascript ist in deinem Browser deaktiviert. Es kann sein, dass du daher die Umfrage nicht abschließen werden kannst. Bitte überprüfe deine Browser-Einstellungen.

Liebe*r Studierende*r,

herzlich Willkommen bei unserer Studie „ExerRise – vom Hörsaal in die Bewegung“. Wir danken dir für dein Interesse an dieser Studie!

Ziel der Studie und dieser Befragung ist es, ein auf die gesundheitlichen und inhaltlichen Bedürfnisse von Studierenden abgestimmtes Exergame zur Bewegungsförderung im Studienalltag zu entwickeln, im universitären Setting zu implementieren sowie den Prozess und die Wirkung zu evaluieren. Durchgeführt wird die Studie an der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft und der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.

Im Rahmen dieser Befragung möchten wir gerne deine subjektiven Belastungs- und Beanspruchungsfaktoren im Studienalltag (körperliche und psychische Belastungsfaktoren) erfassen. Darüber hinaus bitten wir dich einige Fragen zu deinem allgemeinen Gesundheitszustand, deiner körperlichen und sportlichen Aktivität sowie zur inhaltlichen Ausgestaltung und potenziellen Nutzungsbarrieren eines Exergames zur Gesundheitsförderung zu beantworten und schließlich einige wenige personenbezogene Angaben (Alter, Geschlecht, Fakultätszugehörigkeit, Studiengang und -semester) zu machen.

Deine expliziten Wünsche und Bedenken sind für uns von hoher Relevanz, um eine spezifische und bedarfsgerechte Spielentwicklung vornehmen zu können.

Die Teilnahme an der nachfolgenden Befragung ist freiwillig und erfolgt anonym.

Zur Beantwortung aller Fragen benötigst du voraussichtlich etwa 10 Minuten.

Es folgen nun die Einwilligungserklärung sowie die Instruktionen zur Erstellung deines persönlichen Codeworts. 

 

Bitte lies und bestätige vor dem Ausfüllen des Fragebogens zunächst die Einwilligungserklärung, durch Setzen des Häkchens unten links.

 

Wir danken dir für deine Teilnahme!

 

Dein Team der Universität Hamburg

 

Solltest du noch Fragen haben, wende dich bitte an die Studienleiterin Sarah Lorf-Stahl.

 

Freiwilligkeit und Anonymität

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Du kannst jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass dir daraus Nachteile entstehen.

Die im Rahmen dieser Studie erhobenen, oben beschriebenen Daten und persönlichen Mitteilungen werden vertraulich behandelt. So unterliegen diejenigen Projektmitarbeiter*innen, die durch direkten Kontakt mit dir über personenbezogene Daten verfügen, der Schweigepflicht. Des Weiteren wird die Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie in anonymisierter Form erfolgen, d. h. ohne dass deine Daten deiner Person zugeordnet werden können.

Datenschutz

Die Erhebung deiner oben beschriebenen persönlichen Daten erfolgt vollständig anonymisiert, d. h. an keiner Stelle wird dein Name erfragt. Deine Antworten und Ergebnisse werden unter einem persönlichen Codewort gespeichert, das du selbst anhand einer Regel erstellt hast und das außer dir niemand kennt. Das heißt, es ist niemandem möglich, deine Daten mit deinem Namen in Verbindung zu bringen. Die anonymisierten Daten werden mindestens 10 Jahre gespeichert. Du kannst allerdings, wenn immer du es möchtest, die Löschung der von dir erhobenen Daten verlangen. Dazu musst du uns nicht deinen Namen verraten, sondern nur dein Codewort. Für die Erstellung deines Codeworts erhältst du die Anleitung „Wie erstellst du dein persönliches Codewort?“. Notiere dir bitte dein Codewort und bewahre es sorgfältig auf, damit du ggf. später die Löschung deiner Daten verlangen kannst. 

Sofern du ein individualisiertes Feedback zur Nutzungshäufigkeit der von dir gespielten Exergames wünschst, teile dies bitte vor Studienteilnahme der Studienleitung mit, damit deine Pseudonymisierung vorab aufgehoben und dir die entsprechenden Daten zur Verfügung gestellt werden können.

Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung

Die Studie dient ausschließlich Forschungszwecken zum Thema „Exergames zur Gesundheitsförderung“. Eine medizinische oder psychologische Beurteilung deiner Daten erfolgt nicht. Die Ergebnisse der zusammengefassten und anonymisierten Daten aller Teilnehmenden werden zu Evaluations- und Forschungszwecken zum o.g. Thema verwendet. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden potenziell wegweisende Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Exergames im Rahmen der Gesundheitsförderung abgeleitet. Da es sich um ein Verbundprojekt handelt, welches nur im Austausch mit dem Kooperationspartner ergofox GmbH umzusetzen ist, werden die gewonnenen Daten an den Kooperationspartner ergofox GmbH übermittelt, der sie ebenfalls vertraulich und nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandelt und an die Verschwiegenheitspflicht gebunden ist.

 

Aufbewahrungsfrist für die anonymisierten Daten

Die Aufbewahrungsfrist für die vollständig anonymisierten Daten beträgt mindestens 10 Jahre nach Datenauswertung, bzw. mindestens 10 Jahre nach Erscheinen einer Publikation zu dieser Studie.

Deine Rechte

Gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. b der Datenschutzgrundverordnung hast du das Recht auf 

  1. Auskunft (Art 15 DSGVO und §34 BDSG): Du hast das Recht, jederzeit Auskunft über die zu deiner Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Dir steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.
  2. Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art 16-18 DSGVO und §35 BDSG): Du kannst jederzeit gegenüber der Universität Hamburg die Berichtigung, Löschung deiner personenbezogenen Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, solange deine Daten noch deiner Person zugeordnet werden können (vgl. oben).
  3. Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO): Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du einem Verantwortlichen bereitgestellt hast und die deiner Person zugeordnet werden können, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  4. Widerspruch (Art. 21 DSGVO und §36 BDSG): Du hast das Recht, jederzeit deine Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies kann mündlich oder per E-Mail erfolgen. Gegebenenfalls musst du deine Identität nachweisen. Ab Zugang der Erklärung dürfen deine Daten nicht weiterverarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Die bisherige Verarbeitung bleibt jedoch hiervon unberührt.

 

Möchtest du eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wende dich bitte an die Studienleiterin:

Sarah Lorf-Stahl

Universität Hamburg

Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft

Institut für Bewegungswissenschaft

Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft

 

Feldbrunnenstraße 70, Raum 213

20148 Hamburg

 

Tel.: +49 40 42838-9228

sarah.lorf-stahl@uni-hamburg.de

 

Weiterhin hast du das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen:

Die zuständige Landesbehörde für Datenschutz in Hamburg mit dem Serviceportal findest du unter: https://datenschutz-hamburg.de/

Verantwortlicher für die Verarbeitung deiner Daten ist

Der Präsident der Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg

praesident@uni-hamburg.de

Der/die behördlich zuständige Datenschutzbeauftragte ist

Datenschutzbeauftragter der Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg

datenschutz@uni-hamburg.de

Ich bin schriftlich über die Studie und die Befragung aufgeklärt worden. Ich habe alle Informationen vollständig gelesen und verstanden. Sofern ich Fragen zu der vorgesehenen Studie hatte, wurden sie von Frau Lorf-Stahl vollständig und zu meiner Zufriedenheit beantwortet. 

Mit der beschriebenen Erhebung und Verarbeitung der Daten, die im Rahmen der Befragung zu den Bereichen subjektive Belastungs- und Beanspruchungsfaktoren im Studienalltag, allgemeiner Gesundheitszustand, körperliche und sportliche Aktivität sowie personenbezogene Angaben (Alter, Geschlecht, Fakultätszugehörigkeit, Studiengang und -semester), bin ich einverstanden. Die Aufzeichnung und Auswertung der Daten erfolgen anonymisiert im Institut für Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg, d. h. unter Verwendung eines persönlichen Codewortes, das ich selbst erstellt habe und das nur ich kenne. Das heißt, es ist niemandem möglich, meine Daten mit meinem Namen in Verbindung zu bringen. Mir ist bekannt, dass ich mein Einverständnis zur Aufbewahrung bzw. Speicherung meiner Daten widerrufen kann, ohne dass mir daraus Nachteile entstehen. Ich bin darüber informiert worden, dass ich jederzeit eine Löschung all meiner Daten verlangen kann, allerdings nur unter Verwendung meines persönlichen Codewortes. Sollte mir mein Codewort nicht bekannt sein, unterliegen meine anonymisierten Daten nicht dem Widerrufsrecht gemäß Art. 7 der Datenschutz-Grundverordnung. Ich bin einverstanden, dass meine anonymisierten Daten zu Forschungszwecken weiterverwendet werden können und mindestens 10 Jahre gespeichert bleiben.

Meine Einwilligung gilt unter der Gewährleistung der folgenden Rechte nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO):

Gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. b der Datenschutzgrundverordnung hast du das Recht auf 

  • Auskunft (Art 15 DSGVO und §34 BDSG)
  • Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art 16-18 DSGVO und §35 BDSG)
  • Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO)
  • Widerspruch (Art 21 DSGVO und §36 BDSG).
  • Möchtest du eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wende dich bitte an die Studienleiterin:

     

    Sarah Lorf-Stahl

    Universität Hamburg

    Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft

    Institut für Bewegungswissenschaft

    Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft

     

    Feldbrunnenstraße 70, Raum 213

    20148 Hamburg

    Tel.: +49 40 42838-9228

    sarah.lorf-stahl@uni-hamburg.de

     

    Weiterhin hast du das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen:

    Die zuständige Landesbehörde für Datenschutz in Hamburg mit dem Serviceportal findest du unter: https://datenschutz-hamburg.de/

    Verantwortlicher für die Verarbeitung meiner Daten ist

    Der Präsident der Universität Hamburg
    Mittelweg 177
    20148 Hamburg
    praesident@uni-hamburg.de

    Der/die behördlich zuständige Datenschutzbeauftragte ist

    Datenschutzbeauftragter der Universität Hamburg
    Mittelweg 177
    20148 Hamburg
    datenschutz@uni-hamburg.de

     

Bei Fragen oder anderen Anliegen kann ich mich an folgende Personen wenden:

 

Studienleiterin:

Sarah Lorf-Stahl

Feldbrunnenstraße 70, Raum 213, 20148 Hamburg

+49 40 42838-9228

sarah.lorf-stahl@uni-hamburg.de

Projektleiterin:

Dr. Ann-Kathrin Otto

Feldbrunnenstraße 70, Raum 213, 20148 Hamburg

+49 40 42838-4183

ann-kathrin.otto@uni-hamburg.de