Sehr geehrte Angehörige, sehr geehrter Angehöriger, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für unsere Umfrage nehmen!
Einen schwer kranken, erwachsenen Menschen zu begleiten, zu unterstützen oder zu pflegen kann sehr belastend sein. Deswegen gibt es für erwachsene Angehörige eine ganze Reihe von Unterstützungsangeboten. Diese werden aber nicht so umfangreich in Anspruch genommen, wie es angesichts der Belastungen und den offenen Fragen von erwachsenen Angehörigen vermutet werden könnte. Mit dieser Umfrage möchten wir herausfinden, welche Angebote genutzt werden und wie hilfreich sie waren, aus welchen Gründen bestimmte Angebote weniger genutzt werden, und was getan werden müsste, damit Angebote noch besser auf die Probleme und Bedürfnisse von erwachsenen Angehörigen abgestimmt werden können.
Im Folgenden werden wir Ihnen deswegen verschiedene Fragen zu Unterstützungsangeboten stellen. Darüber hinaus möchten wir ein noch besseres Verständnis dafür entwickeln, wie sich erwachsene Angehörige, die einen schwer kranken, erwachsenen Menschen begleiten, unterstützen oder pflegen fühlen und welche Bedürfnisse Sie haben.
Mit Ihrer Hilfe möchten wir Unterstützungsangebote für Sie - als Angehörige - verbessern, damit Sie die bestmögliche Unterstützung erhalten können. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert erfahrungsgemäß 30 Minuten für Angehörige und 15 Minuten für professionell Versorgende. Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen, denn die Erfahrungen jedes einzelnen Angehörigen sind für uns wichtig!
Für Tablet-User: Ggfs. müssen Sie - um die Fragen richtig sehen zu können - vom Hoch- in das Querformat wechseln (oder andersherum).
Informationen zum Datenschutz
Diese Befragung ist anonym. Das bedeutet, dass Rückschlüsse auf Ihre Person und die von Ihnen gemachten Angaben technisch und organisatorisch nicht möglich sind. In Forschungsberichten und weiteren Veröffentlichungen werden die erhobenen Daten ausschließlich in anonymisierter und zusammengefasster Form verwendet. Die Ethikkommission der Ärztekammer Hamburg (Antragsnr:2021-100736-BO-ff) hat die Durchführung der Umfrage ethisch beraten und keine Einwände erhoben. Die Befragung wird auf der Grundlage der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) durchgeführt.
Ihre Teilnahme an dieser Befragung ist freiwillig und Sie können die Bearbeitung des Fragebogens vor dem endgültigen Absenden jederzeit abbrechen. Bitte beachten Sie, dass ein Zurückziehen des Fragebogens nach dem Absenden nicht mehr möglich ist, da die von Ihnen eingegebenen Daten anschließend nicht mehr Ihnen persönlich zugeordnet werden können. Sollten Sie an dieser Befragung nicht teilnehmen wollen, entstehen Ihnen keinerlei persönliche Nachteile. Mit der Teilnahme an unserer Umfrage stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen und der wissenschaftlichen Auswertung der hier erfassten Daten zu.
Im Fall Ihrer Zustimmung freuen wir uns über Ihre Teilnahme an der Befragung, indem Sie auf „Weiter“ klicken.
Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens:
Sie haben die Möglichkeit, mittels des „Zurück“- bzw. „Weiter“-Buttons im Fragebogen zu navigieren (bitte nutzen Sie nicht die Navigation über den Browser). Wenn Sie die Befragung unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen möchten, nutzen Sie bitte den entsprechenden Button. Sie können sich dann jederzeit wieder über den Link in den Fragebogen einloggen und diesen an der Stelle fortsetzen, an der Sie aufgehört haben.
Ihre Fragen zu diesem Fragebogen und/oder dem gesamten Projekt beantwortet Ihnen gern:
Universitätsprofessur für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
(Prof. Dr. Karin Oechsle).
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen: Dr. med. Anja Coym, Email: angehoerige@uke.de
Ansprechpartner für technische Fragen zur Umfrage: Nikolas Oubaid, ni.oubaid@uke.de