Wenn Sie an der Befragung teilnehmen, stimmen Sie zu, dass wir die von Ihnen beigetragenen Daten ausschließlich für die Auswertung der Studie nutzen zu dürfen. Im Folgenden möchten wir Sie über Ihre Rechte informieren:
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie haben keinen Nachteil durch die Nicht-Teilnahme oder Nicht-Bereitstellung Ihrer Daten. Wenn Sie an der Studie teilnehmen möchten, bitten wir Sie diese Information zur Kenntnis zu nehmen.
Sie haben zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit Ihre Teilnahme abzubrechen oder zu widerrufen, dazu wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Susanne Klotz (E-Mail: s.klotz@uke.de; Telefon: 040 7410-18625). Beim Widerruf Ihrer Teilnahme können Sie entscheiden, ob die bis dato erhobene Daten weiterhin für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden dürfen oder gelöscht werden sollen. Selbst wenn Sie einer weiteren Verwendung in diesem Schritt zustimmen, können Sie später noch Ihre Daten löschen lassen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Daten, die bereits in die wissenschaftliche Auswertung eingeflossen sind oder Daten, die anonym sind, nicht mehr – auch nicht auf Wunsch – gelöscht werden können.
Im Folgenden informieren wir Sie über Ihre Rechte hinsichtlich der Verarbeitung von Ihren möglicherweise personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO, Artikel 13 ff. DS-GVO).:
- Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personbezogenen Daten, die im Rahmen der Studie erhoben und verarbeitet werden. (Aushändigen einer kostenfreien Kopie) (Artikel 15DS-GSVO).
- Sie haben das Recht auf eine Berichtigung von unrichtigen personbezogenen Daten, die Sie betreffen. (Artikel 16 und 19 DS-GVO).
- Sie haben das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten, z. B. wenn die Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden (Artikel 17 und 19 DS-GVO).
- Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das bedeutet, dass Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Verarbeitung der Daten verlangen können, sodass diese z. B. nur gespeichert, aber nicht verarbeitet werden dürfen. Dieses müssen Sie beantragen (Artikel 18 und 19 DS-GVO). – Im Falle einer Berechtigung zur Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung werden zudem alle informiert, die Ihre Daten haben (Artikel 17(2) und Artikel 19 DS-GVO).
- Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit, das heißt Sie können sich die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, zur Verfügung stellen lassen. Sie können somit beantragen, dass diese Daten Ihnen oder, soweit technisch möglich, anderen von Ihnen benannten Stellen übermittelt werden (Artikel 20 DS-GVO).
- Sie haben ein Widerspruchsrecht, sodass Sie zu jederzeit gegen Entscheidungen oder Maßnahmen zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen können (Artikel 21 DS-GVO). Eine solche Verarbeitung Ihrer Daten findet dann anschließend grundsätzlich nicht mehr statt. Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Ihr Recht auf Widerruf dieser Einwilligung: Die Verarbeitung Ihrer personbezogenen Daten ist nur mit Ihrer Einwilligung rechtmäßig (Artikel 6 DS-GVO).
- Sie haben das Recht Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Es dürfen jedoch die bis zu diesem Zeitpunkt erhobenen Daten verarbeitet werden (Artikel 7, Absatz 3 DS-GVO).
- Benachrichtigung bei Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten („Datenschutzpanne“): Im Falle einer Verletzung des Schutzes von personenbezogenen Daten, welches voraussichtlich ein hohes Risiko für Ihre persönlichen Rechte und Freiheiten zur Folge hat, werden Sie unverzüglich benachrichtigt (Artikel 34 DS-GVO).
Kontakte für weitere Informationen und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte: Die Verantwortliche für die studienbedingte Erhebung und Auswertung der Daten steht Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung: Frau Dr. Susanne Klotz, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20246 Hamburg, Telefon: +49 40 7410-18625, E-Mail: s.klotz@uke.de
Der Datenschutzbeauftragte des UKE kann Ihnen bei Anliegen bzgl. der Datenverarbeitung und der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderung behilflich sein: Herr Matthias Jaster, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, Gebäude West 26, 20246 Hamburg, Telefon: +49 40 7410 56890, E-Mail: m.jaster@uke.de
Bei der Aufsichtsbehörde können Sie sich im Falle einer rechtswidrigen Datenverarbeitung beschweren: Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG), Hamburger Straße 27, 22083 Hamburg