0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Willkommen zur Endo-PINE Studie "Belastungen und psychotherapeutische Bedarfe bei Endometriose und/oder Adenomyose"

Für die Entwicklung eines psychotherapeutischen Behandlungsangebotes möchten wir verstehen, welche Belastungen bei Menschen mit Endometriose und/oder Adenomyose bestehen und ob hierzu ein Wunsch nach psychotherapeutischer Unterstützung besteht. In der Befragung geht es um folgende Belastungsbereiche:

  • psychische Symptome (z.B. Ängste, Stimmungsschwankungen)
  • körperliche Symptome (z.B. Schmerzen, Übelkeit)
  • das soziale und berufliche Umfeld (z.B. den Umgang mit Freund:innen/ Kolleginnen)
  • das Selbstbild und die Körperwahrnehmung
  • eine mögliche Partner:innenschaft (z.B. Probleme im Umgang mit der Erkrankung)
  • das Erleben von Sexualität
  • einen möglichen (unerfüllten) Kinderwunsch
  • Die Diagnose (-stellung) und Behandlungen

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und anonym, dass bedeutetet, es werden keine personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert. Die Befragung dauert ca. 20-30 Minuten.

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind UND eine ärztlich gesicherte Diagnose von Endometriose und/oder Adenomyose haben.

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zur Studie sowie zum Datenschutz. Bitte klicken Sie auf "Datenschutzerklärung anzeigen", um die auführlichen Informationen angezeigt zu bekommen. 


Vielen Dank, dass Sie an der Online-Befragung teilnehmen möchten.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie auch unter www.uke.de/endopine

Dr. Jördis Zill (Projektleitung), Wiebke Frerichs (wissenschaftliche Mitarbeiterin) und Karoline Beysiegel (studentische Hilfskraft) im Namen des gesamten Endo-PINE Teams


 

 

Liebe Teilnehmende der Endo-PINE Studie,

am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) führen wir derzeit unter der Leitung von Dr. phil. Jördis Zill die Endo-PINE Studie mit dem Ziel der Entwicklung eines psychotherapeutischen Behandlungsangebots für Menschen mit Endometriose und/oder Adenomyose durch (www.uke.de/endopine).

Für die Entwicklung des Behandlungsangebotes möchten wir verstehen, welche psychischen Belastungen bei Menschen mit Endometriose und/oder Adenomyose bestehen, wie stark diese empfunden werden und für welche Belastungen ein Wunsch nach psychotherapeutischer Unterstützung besteht. Hierzu haben wir eine Online-Befragung entwickelt, um einen möglichst umfassenden Überblick über die Belastungen und die Bedarfe nach Unterstützung zu bekommen. Die Online-Befragung dauert ca. 20-30 Minuten.

Wir möchten Sie herzlich um Ihre Teilnahme an unserem Online-Befragung bitten, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind UND eine ärztlich gesicherte Diagnose von Endometriose und/oder Adenomyose haben.

In der Befragung geht es um die folgenden Belastungsbereiche:

•             psychische Symptome (z.B. Ängste, Stimmungsschwankungen)

•             körperliche Symptome (z.B. Schmerzen, Übelkeit)

•             das soziale und berufliche Umfeld (z.B. den Umgang mit Freund:innen / Kolleg:innen)

•             das Selbstbild und die Körperwahrnehmung  

•             eine mögliche Partner:innenschaft (z.B. Probleme im Umgang mit der Erkrankung)

•             das Erleben von Sexualität

•             einen möglichen (unerfüllten) Kinderwunsch

•             die Diagnose (-stellung) und Behandlungen

 

Zu den Belastungen, die auf Sie zutreffen, werden wir Sie fragen, ob Sie zu diesen einen Wunsch nach psychotherapeutischer Unterstützung haben. Zudem gibt es Fragen zu möglichen Unterstützungsangeboten, die Sie bereits in Anspruch genommen haben (z.B. Psychotherapie, Ernährungsberatung, Yoga).

Zusätzlich werden einige soziodemografische Angaben (z.B. Alter, Schulabschluss) sowie Informationen zu Ihrer Diagnose abgefragt.

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und anonym, dass bedeutet das keine personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert werden, mit denen man eine Person direkt oder indirekt identifizieren kann. Ihre Antworten oder Angaben in der Befragung lassen sich nicht auf Sie persönlich zurückverfolgen.

Die Verwendung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich nach Ihrer Einwilligung zur Teilnahme. Sie können die Teilnahme jederzeit und ohne Angabe von Gründen abbrechen. Weder dadurch noch durch Ihre Nicht-Teilnahme entstehen Nachteile für Sie. Sollten Sie während des Beantwortens der Befragung Ihre Teilnahme unterbrechen wollen, so klicken Sie bitte unten links auf "Später fortfahren". Ihre bisherigen Antworten können dann gespeichert werden, wenn Sie einen Namen und ein Passwort angeben. Um anonym zu bleiben, verwenden Sie bitte ein Pseudonym (z.B. MickyMouse123) als Name. Eine E-Mail Adresse anzugeben ist keine Pflicht. Um später dann wieder fortzufahren, klicken Sie bitte erneut auf den Link der Umfrage. Ihre IP Adresse wird hierbei nicht gespeichert. 

Nach Abschluss der Online-Befragung werden alle Daten in anonymisierter Form aus der Umfrageplattform heruntergeladen und in einem extra eingerichteten Ordner auf einem gesicherten Laufwerk am Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie des UKEs für zehn Jahre gespeichert. Zu diesem Laufwerk haben nur autorisierte Mitarbeitende der Studie Zugriff.

Wichtige Hinweise zum Datenschutz

Die im Rahmen der Studie nach Einwilligungserklärung der Teilnehmenden erhobenen persönlichen Daten unterliegen der Schweigepflicht und den datenschutzgesetzlichen Bestimmungen. Die Daten werden in anonymisierter1 Form auf passwortgeschützten Servern am Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf für die Dauer von zehn Jahren (nach Abschluss der Studie) verwahrt. Sollten Sie in Freitextfeldern personenbezogene Angaben machen, werden diese von uns anonymisiert. Danach werden alle Daten datenschutzkonform gelöscht. Der Abschluss der Studie wird definiert als Zeitpunkt, an dem alle Daten erhoben und ausgewertet wurden. Unter Umständen werden Daten in anonymisierter elektronischer Form am Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie darüber hinaus gespeichert.

Die Daten können auf Grund der Anonymisierung nicht durch die Teilnehmer:innen eingesehen und diese auch nicht über personenbezogene Ergebnisse der Studie informiert werden, da eine Zuordnung der Ergebnisse zu einzelnen Personen nicht möglich ist.

Der zuständigen Landesbehörde kann ggf. Einsichtnahme in die anonymisierten Studienunterlagen gewährt werden. Zur Überprüfbarkeit von Forschungsergebnissen können zudem vollständig anonymisierte Datensätze, die ebenfalls keinerlei Rückschlüsse auf die Person zulassen, in wissenschaftlichen Veröffentlichungen zugänglich gemacht werden.

Die Auswertung, Nutzung, Weitergabe und Veröffentlichung der Daten durch die Studienleitung und die Mitarbeitenden erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form. Datenschutzrechtlich verantwortlich ist das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Martinistraße 52, 20246 Hamburg. Die Studie ist durch die Lokale Psychologische Ethikkommission des Zentrums für psychosoziale Medizin (LPEK) am UKE genehmigt worden. Ein Widerruf der Studienteilnahme ist aufgrund der Anonymisierung nach Abschluss des Fragebogens nicht möglich.

 

Rechtsgrundlage: Europäische Datenschutz-Grundverordnung2

Die Informationen zum Datenschutz und Ihren Rechten sind im Einklang mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Sie betreffenden Daten bildet bei wissenschaftlichen Studien Ihre freiwillige, schriftliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), 9 Abs. 2 lit a) DSGVO. Wir beachten weiter die Deklaration von Helsinki (Erklärung des Weltärztebundes zu den ethischen Grundsätzen für die medizinische Forschung am Menschen) und die „Satzung zur Sicherung Guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Universität Hamburg“. 

Beschwerdemöglichkeit

Sie haben das Recht, Beschwerde bei der/den Aufsichtsbehörde/n einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt:

 

Datenschutzbeauftragter des UKEs:                            Datenschutz-Aufsichtsbehörde:

Matthias Jaster                                                                Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Hamburg

Martinistraße 52                                                              Ludwig-Erhard-Str. 22

20246 Hamburg                                                               20459 Hamburg

040 / 7410 – 56890                                                          040 / 42854 - 4040

m.jaster@uke.de                                                               mailbox@datenschutz.hamburg.de


[1] Anonymisieren ist das Verändern personenbezogener Daten derart, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können (§ 3 Abs. 6 Bundesdatenschutzgesetz).

[2] Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).

 

Wenn Sie noch Fragen zur Endo-PINE Studie haben, melden Sie sich jederzeit gerne per E-Mail (endo-pine@uke.de) bei uns.
 

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung unserer Online-Befragung!