0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Herzlich willkommen zur Healthy Midwives Studie

 

Liebe Hebamme,

wir freuen uns über Ihr Interesse, an der Studie teilzunehmen. Gemeinsam machen wir die Arbeitssituation von Hebammen sichtbar!

Bevor Sie sich für die Teilnahme entscheiden, lesen Sie bitte sorgfältig die Informationen über die Ziele, den Ablauf sowie den Umgang mit Ihren Daten.

 

Was ist das Ziel der Studie?

Unser Ziel ist es, die aktuelle Gesundheits- und Arbeitssituation von Hebammen aus den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen darzustellen. Aus diesen Erkenntnissen möchten wir Handlungsempfehlungen zur Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen ableiten.

 

Warum lohnt es sich, teilzunehmen?

Hebammen wissen um die Herausforderungen ihrer Arbeitsbedingungen und um deren Folgen. Für den deutschen Kontext gibt es hierzu bisher wenig Studien, die auch die Gesundheit der Hebammen untersuchen. Das möchten wir gemeinsam mit Ihnen ändern – Ihr persönliches Erleben ist gefragt! Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, Chancen und Herausforderungen der Hebammenarbeit im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs sichtbar zu machen.

 

Gewinnspiel

Wir wissen, wie kostbar Ihre Zeit ist und möchten Ihnen deshalb die Chance geben, an unserem Gewinnspiel teilzunehmen.
Für alle, die sich am Ende des Fragebogens dafür per E-Mail registrieren, verlosen wir 20x 50€ Wunschgutscheine und 5 Ausgaben des „Fachbuchs Schwangerschaft und Stillzeit. Ernährung, Lebensstil, Prävention“.

 

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können alle examinierten Hebammen, die seit mindestens drei Monaten und aktuell als Hebamme in Deutschland in der direkten Versorgung von Frauen und Familien tätig sind. Unter direkter Versorgung verstehen wir alle Tätigkeiten, die Sie in der Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und in der Stillzeit erbringen.

Wenn Sie ausschließlich hauptamtlich in der Praxisanleitung tätig oder werdende Hebamme sind, können Sie leider nicht teilnehmen.

 

Wie lange dauert die Umfrage und welche Inhalte werden erfragt?

Das Ausfüllen der Umfrage dauert ca. 30 Minuten. Der Fragebogen beinhaltet Angaben zu

  • Ihrer beruflichen Situation als Hebamme,
  • Belastungsfaktoren Ihrer Arbeit,
  • Ressourcen Ihrer Arbeit,
  • Ihrer Gesundheit und möglichen Folgen des Berufs,
  • Ihrer Person

 

Kann die Teilnahme abgebrochen oder die Einwilligung widerrufen werden?

Die Teilnahme an der Online-Umfrage ist freiwillig. Sie können das Ausfüllen des Fragebogens jederzeit abbrechen. Am Ende des Fragebogens können Sie Ihre Antworten mit einem Klick auf „Weiter“ absenden. Erst nach dieser Bestätigung werden Ihre Eingaben weitergeleitet und verarbeitet. Dabei werden die Daten anonym an uns übermittelt. Nach dem Absenden der Umfrage durch den Klick auf "Weiter" ist somit auch eine Löschung oder Änderung Ihrer Antworten nicht mehr zu gewährleisten.

Sofern Sie eine Teilnahme nicht wünschen, müssen Sie Ihre Entscheidung nicht begründen und können diese Seite nun beenden. Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass aus einer Nichtteilnahme keine Nachteile entstehen.

 

Wer steht hinter der Studie?

Geplant und umgesetzt wird das Projekt „Healthy Midwives“ von Mitarbeiter:innen der Hebammenwissenschaft (Institut für Versorgungsforschung und Dermatologie und bei Pflegeberufen – IVDP) und des Zentralinstituts für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM) am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE). Die Ethikkommission am Zentrum für Psychosoziale Medizin (LPEK) des UKE hat für das Vorgehen im Forschungsprojekt ein positives Votum ausgesprochen. Die Studie wird durch die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gefördert.

 

Wir als Projektteam freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns herzlich!

Prof. Dr. Birgit-Christiane Zyriax (Hebammenwissenschaft), PD Dr. Dr. Stefanie Mache (Arbeits-und Organisationspsychologie),
Caroline Agricola M.Sc. (Hebamme), Lena Haarmann M.A. (Hebamme, Politikwissenschaft), Kim Lina Stachorra M.A. (Soziologie), Laura Jenschke B.Sc. (Psychologie) 

 

Kontakt

Für Fragen, Anmerkungen, Interesse an Veröffentlichungen der Studienergebnisse und alles Weitere stehen Ihnen folgende Ansprechpartnerinnen zur Verfügung:

Caroline Agricola         c.agricola@uke.de
Kim Lina Stachorra      k.stachorra@uke.de

 

Bitte lesen Sie die unten aufklappbare Datenschutzinformation sorgfältig durch. Mit dem Klick auf das Kästchen bestätigen Sie Ihre Zustimmung.

Datenschutzrechtliche Informationen

Ihre Daten aus der Befragung werden vertraulich behandelt und ausschließlich zu Forschungszwecken verwendet. Die Erhebung und Verarbeitung der Befragungsdaten wird an den folgenden Instituten durchgeführt: Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM) – beide Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

Welche Daten werden in der Befragung erhoben?

In der Befragung werden Ihre Daten anonym erhoben. Inhalte der Befragung entnehmen Sie bitte der obenstehenden Studieninformation.

Wie werden Ihre Daten aufbewahrt bzw. gelöscht?

Ihre Daten werden nach Beendigung oder Abbruch der Studie 10 Jahre aufbewahrt.

Auch welche Art und Weise erfolgt die Datenverarbeitung?

Ihre Daten werden nach Entnahme aus dem Online-Befragungstool LimeSurvey ausschließlich auf zugriffsbeschränkten Datenträgern des IVDP und des ZfAM des UKE gespeichert. Zugang zu den Daten haben ausschließlich autorisierte Studienmitarbeiter:innen. Freitextantworten, die einer Einordnung als anonymisierten Daten entgegenstehen, werden gelöscht und nicht genutzt. Die Ergebnisse werden in anonymisierter Form in wissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen präsentiert.

Welche Rechte stehen Ihnen als Studienteilnehmer:in bezüglich Ihrer Daten zu?

Aufgrund der direkten anonymisierten Übermittlung Ihrer Daten aus dem Online-Befragungstool LimeSurvey an uns können Ihre Daten Ihnen nach dem Ausfüllen des Fragebogens nicht mehr durch uns zugeordnet werden. Somit ist eine anschließende Löschung, Berichtigung oder Information zu Ihren gespeicherten Daten dann nicht zu gewährleisten. Vor dem vollständigen Ausfüllen des Fragebogens können Sie die Umfrage jederzeit im Online-Tool abbrechen. Am Ende des Fragebogens können Sie Ihre Antworten mit einem Klick auf „Weiter“ absenden. Erst nach dieser Bestätigung werden Ihre Eingaben weitergleitet und verarbeitet.

Kontaktdaten für Fragen zum Datenschutz

Verantwortliche für die Datenverarbeitung

Prof. Dr. Birgit-Christiane Zyriax

Universitätsprofessur für Hebammenwissenschaft –

Versorgungsforschung und Prävention

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Martinistraße 52 – Haus W26, Raum 038

D-20246 Hamburg

E-Mail: b.zyriax@uke.de

Prof. Dr. Volker Harth, MPH

Universitätsprofessur für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Seewartenstraße 10, Haus 1, 1. Etage

D-20459 Hamburg

E-Mail: harth@uke.de

Datenschutzbeauftragter des UKE

Matthias Jaster

Martinistraße 52

D-20246 Hamburg

Tel.: +49 (0) 407410 – 56890

E-Mail: m.jaster@uke.de

Für das UKE zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit

Ludwig-Erhard-Straße 22, 7. Obergeschoss

D-20459 Hamburg

Tel.: +49 (0) 40 428 54 – 4040

E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

Website: https://www.datenschutz-hamburg.de